Leitfaden für Erziehungsberechtigte

Aktualisiert: 24. März 2025

So funktioniert TikTok

TikTok ist eine App für kurze Videos. Sie bietet Menschen aus aller Welt einen Raum, wo sie Spaß haben und positive Inhalte erstellen können. Unser Ziel ist es, Kreativität zu wecken und Freude zu bereiten.

Der wichtigste Teil des TikTok-Erlebnisses ist der „Für dich“-Feed, der mithilfe unseres Empfehlungssystems zusammengestellt wird. Dieses System erfasst alle Interaktionen einer Person auf TikTok, darunter Likes, Kommentare oder die Tatsache, ob ein Video bis zu Ende geschaut wurde. Aus diesen Informationen erstellt das System dann einen auf die jeweilige Person zugeschnittenen „Für dich“-Feed. Das macht jeden „Für dich“-Feed einzigartig – und TikTok so besonders: Hier finden alle genau die Inhalte, die ihnen gefallen.

Die Spontanität des „Für dich“-Feeds macht TikTok zwar einzigartig, er richtet sich allerdings an ein breites Publikum, das alle umfasst – von Teenager*innen bis hin zu Urgroßeltern. Aufgrund dessen sind manche Inhaltskategorien von der Empfehlung ausgeschlossen. Außerdem stufen wir die Inhalte in verschiedene Inhaltslevel ein, damit Jugendliche unter 18 Jahren nach Möglichkeit nicht mit Themen für Erwachsene in Kontakt kommen.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des „Für dich“-Feeds finden Sie hier.

Erste Schritte

TikTok kann bei App-Plattformen wie dem Apple App Store oder Google Play heruntergeladen werden. TikTok hat im Apple App Store eine Altersfreigabe von 12+ und ist im Google Play Store mit dem Alterskennzeichen „Elterliche Aufsicht empfohlen“ versehen. Das bedeutet, dass Sie die Kindersicherung dieser Stores oder Plattformen nutzen können, wenn Sie nicht wollen, dass Ihr*e Teenager*in TikTok herunterlädt.

Für die Registrierung bei TikTok müssen neue Nutzer*innen ihr Geburtsdatum angeben. Von der Beschränkung des Zugriffs auf bestimmte Funktionen bis hin zur Anpassung der Anzeigen, die Nutzer*innen sehen können: Durch exakte Altersangaben können wir sicherstellen, dass alle Mitglieder unserer Community ein altersgerechtes Erlebnis haben.

In den USA bieten wir für Personen unter 13 Jahren einen „Nur Ansicht“-Modus an, dessen Inhalte speziell zusammengestellt werden. Dieser umfasst auch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre. Die Inhalte für diesen Modus werden in Zusammenarbeit mit Common Sense Networks ausgewählt, das entscheidet, welche Inhalte für ein Publikum unter 13 Jahren geeignet und sicher sind.

Regeln bei TikTok

Die Regeln für die Nutzung von TikTok sind in unseren Community-Richtlinien festgelegt. Sie helfen uns dabei, eine einladende, sichere Umgebung zu schaffen und unserer Community ein unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Die Richtlinien gelten für alle und für jegliche Inhalte auf unserer Plattform. Wir haben einen eigenen Abschnitt zum Thema „Sicherheit und Wohlbefinden Jugendlicher“ eingerichtet, in dem wir die von uns getroffenen Maßnahmen zum Schutz junger Menschen darlegen und altersbeschränkte Inhalte auflisten.

TikTok ist absichtlich so konzipiert, dass Jugendliche unter 18 Jahren eine andere Erfahrung machen als Erwachsene. Zum Beispiel:

  1. Konten von Jugendlichen unter 18 Jahren sind standardmäßig auf „privat“ gestellt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Konto öffentlich zu machen. Die entsprechende Änderung kann entweder von den Jugendlichen selbst oder, wenn Sie Ihr Konto über den begleiteten Modus mit dem Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin verknüpft haben, von Ihnen vorgenommen werden.
  2. Die tägliche Bildschirmzeit ist für alle Konten von Jugendlichen unter 18 Jahren standardmäßig auf 60 Minuten beschränkt. Wenn der begleitete Modus aktiviert ist, können Sie und Ihre Teenager*innen dieses Limit an ihre Bedürfnisse anpassen.
  3. LIVE gehen können nur Personen ab 18 Jahren.
  4. Konten von Jugendlichen unter 16 Jahren haben keinen Zugang zu Direktnachrichten oder Gruppenchats (falls verfügbar).
  5. Inhalte, die von Konten für Teenager*innen unter 16 Jahren veröffentlicht werden, werden nicht im „Für dich“-Feed empfohlen

Begleiteter Modus

Der begleitete Modus ermöglicht es Eltern oder Erziehungsberechtigten, ihr TikTok-Konto mit dem ihres Teenagers*ihrer Teenagerin zu verknüpfen. Auf diese Weise können sie verschiedene Einstellungen zu Inhalten, Privatsphäre und Wohlbefinden vornehmen. Dazu gehören:

  1. Festlegung einer bestimmten Bildschirmzeit für jeden Wochentag. Wenn über den begleiteten Modus eine bestimmte Bildschirmzeit festgelegt wird, muss der*die Teenager*in nach Ablauf dieser Zeit bei seinen*ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten einen einmaligen Zahlencode anfordern, damit er*sie TikTok an diesem Tag weiter nutzen kann.
  2. Filtern des „Für dich“-Feeds Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin mit von Ihnen festgelegten Stichwörtern. Wenn Sie bestimmte Stichwörter festlegen, filtert TikTok alle Videos aus dem Feed, deren Beschreibung eines der betreffenden Stichwörter enthält.
  3. Personalisierung der Kommentarfunktion. Mit dem begleiteten Modus können Sie die Kommentarfunktion beim Konto Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin nach Belieben steuern und Kommentare beispielsweise ganz deaktivieren.

 

Die Einrichtung des begleiteten Modus kann eine gute Gelegenheit sein, mit Ihrem*Ihrer Teenager*in darüber ins Gespräch zu kommen, wie er*sie TikTok gerne nutzt und welche Schutzmaßnahmen angemessen sind. In unserem Hilfe-Center finden Sie detaillierte Informationen zur Einrichtung.

Tipps von Teenager*innen

Uns ist bewusst, dass sich Eltern oder Erziehungsberechtigte angesichts der rasanten Entwicklungen bei neuen Technologien überfordert fühlen können und dass es beängstigend sein kann, über Online-Sicherheit zu sprechen. Von Jugendlichen wissen wir, dass sie um ihre Meinung gefragt und respektiert werden wollen. Um Eltern und Erziehungsberechtigten das Leben etwas zu erleichtern, haben wir Tausende Jugendliche aus aller Welt gefragt, welche Hilfe sie sich von vertrauenswürdigen Erwachsenen im Umgang mit der Online-Welt wünschen würden. Das waren ihre Antworten:

1. Hilf mir, die Regeln zu verstehen

Jugendliche erwarten nicht, dass sich Erwachsene mit allen Apps umfassend auskennen, doch sie wissen es zu schätzen, wenn sie bei der Einrichtung ihrer Konten Unterstützung bekommen. Dazu zählt auch, ihnen zu helfen, die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen zu verstehen. Den Teenager*innen zufolge sollten sich Eltern auch nicht davor scheuen, Grenzen zu setzen – im Gegenteil, sie erwarten und befürworten Grenzen sogar! Sicherheitstools wie der begleitete Modus von TikTok ermöglichen es Familien, bestimmte Einstellungen für ihre Kinder festzulegen. Das ist besonders wichtig, wenn Teenager*innen online durchstarten.

2. Hab ein offenes Ohr für Gespräche

Teenager*innen wollen, dass Erziehungsberechtigte sich für ihr digitales Leben interessieren und anerkennen, wie wichtig es ihnen ist. Sie fühlen sich unterstützt, wenn sie wissen, dass sie Verbündete haben, die immer für sie da sind, wenn sie jemanden zum Reden brauchen. Erwachsene sollten sich nicht scheuen, ein Gespräch zu beginnen. Teenager*innen schätzen es, wenn Erwachsene verstehen, dass im Internet nicht immer alles gut läuft und dass die Erwachsenen für sie da sind, wenn etwas passiert ist – ganz egal, wie groß oder klein das Problem auch sein mag.

3. Krieg keine Panik, wenn etwas schiefläuft

Ihr*e Teenager*in hat Sie um Hilfe gebeten? Fantastisch! Möglicherweise fühlt er*sie sich verletzlich oder verängstigt, ist verlegen oder verärgert, also lassen Sie ihn*sie wissen, wie froh Sie darüber sind, dass er*sie auf Sie zugekommen ist. Achten Sie auf Ihre Reaktion, wenn Ihr*e Teenager*in von dem Problem erzählt. Teenager*innen haben uns erzählt, dass sie höchstwahrscheinlich nicht erneut um Hilfe bitten werden, wenn sie auf wütende Reaktionen stoßen. Außerdem wollen Teenager*innen nicht, dass die Erwachsenen ihre Sorgen kleinreden, auch wenn vielleicht schwer zu verstehen ist, warum ein Problem zu so viel Angst und Unsicherheit führt. Hören Sie zu, ohne Vorwürfe zu machen, stellen Sie Fragen und denken Sie lösungsorientiert. Wenn Teenager*innen gegen Regeln verstoßen haben, erwarten sie Konsequenzen. Sie möchten aber auch wissen, was sie anders machen sollten, damit sie ähnliche Fehler in Zukunft vermeiden können.

4. Vertrau mir

Teenager*innen wissen, dass man sich Vertrauen verdienen muss, und sie erwarten die Aufsicht durch Erwachsene – insbesondere jüngere Teenager*innen. Doch mit zunehmendem Alter wird eine größere Autonomie für Teenager*innen immer wichtiger. Jede Familie ist anders und das Tempo, mit dem sich ein*e Teenager*in in Richtung unabhängiger Nutzung von Technologie bewegt, kann variieren. Wichtig für eine gute Vertrauensbasis ist, dass Ihr*e Teenager*in weiß, wie er*sie sicher auf Plattformen navigieren kann und dass er*sie zu Ihnen kommen kann, wenn etwas schiefgeht.

5. Respektiere meine Privatsphäre

Eine gute Balance zwischen Privatsphäre und Schutz für Teenager*innen zu finden, ist für Eltern und Erziehungsberechtigte online wie offline eine anspruchsvolle Aufgabe. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, wenn Ihr*e Teenager*in lieber nicht möchte, dass Sie ihm*ihr auf einer Plattform folgen. Dabei geht es oftmals nur darum, dass sich Ihr*e Teenager*in einen Ort wünscht, an dem er*sie sich ungestört mit Freund*innen austauschen kann. Es kann gute Gründe dafür geben, dass Sie dem Konto Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin folgen wollen. Ist dies der Fall, möchten Teenager*innen die Gründe dafür kennen und gemeinsam einen Weg finden, Vertrauen aufzubauen. Ältere Teenager*innen haben uns mitgeteilt, dass sie sich für die Sicherheit ihrer jüngeren Familienangehörigen verantwortlich fühlen und auch online auf sie aufpassen. Sie könnten also überlegen, ob es vielleicht eine andere Person gibt, die an Ihrer Stelle die Aktivitäten Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin im Blick behalten könnte.

Häufig gestellte Fragen

Wie alt muss man sein, um TikTok nutzen zu dürfen?
  • In den meisten Ländern ist die Nutzung von TikTok ab 13 Jahren erlaubt. In den USA bieten wir für Personen unter 13 Jahren einen „Nur Ansicht“-Modus an, dessen Inhalte speziell zusammengestellt werden. Dieser umfasst auch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre.
  • Sie können uns dabei unterstützen, Teenager*innen eine altersgerechte Erfahrung zu bieten, indem Sie Ihrem*Ihrer Teenager*in erklären, wie wichtig es ist, dass er*sie das richtige Geburtsdatum bekanntgibt.
  • TikTok hat im Apple App Store eine Altersfreigabe von 12+ und ist im Google Play Store mit dem Alterskennzeichen „Elterliche Aufsicht empfohlen“ versehen. Das bedeutet, dass Sie die Kindersicherung dieser Stores oder Plattformen nutzen können, wenn Sie nicht wollen, dass Ihr*e Teenager*in TikTok herunterlädt.
Wie kann ich Personen unter 13 Jahren auf TikTok melden?

Wenn wir vermuten, dass jemand unter 13 Jahren (oder in Indonesien, Quebec und Südkorea unter 14 Jahren) ein Konto bei TikTok hat, sperren wir dieses Konto. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Konto zu melden, wenn Sie glauben, dass es einer Person gehört, die das Mindestalter für die Nutzung von TikTok nicht erreicht hat.

Wie kann man bei TikTok Widerspruch gegen die Sperrung eines Kontos wegen Nichterreichen des Mindestalters einlegen?
  • Wird das TikTok-Konto eines Teenagers*einer Teenagerin wegen Nichterreichen des Mindestalters gesperrt, wendet er*sie sich möglicherweise mit der Bitte um Hilfe an Sie als Elternteil, Erziehungsberechtigte*r oder vertrauenswürdige*r Erwachsene*r. Wenn Sie oder Ihr*e Teenager*in der Meinung sind, dass das Konto irrtümlich gesperrt wurde, besteht die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.
  • Legt Ihr*e Teenager*in Widerspruch gegen die Sperre ein, geben wir ihm*ihr einige Optionen zur Bestätigung seines*ihres Geburtsdatums. Es ist ganz einfach, Widerspruch einzulegen: Ihr*e Teenager*in muss dazu nur TikTok öffnen, auf „Widerspruch“ tippen und den angezeigten Anweisungen folgen. Klicken Sie hier, um sich näher zu informieren, wie Sie Ihrem*Ihrer Teenager*in dabei helfen können, Widerspruch einzulegen.
Wie bleibt die Privatsphäre meines Teenagers*meiner Teenagerin auf TikTok gewährleistet?
  • Konten von Jugendlichen unter 18 Jahren sind standardmäßig auf „privat“ gestellt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Konto öffentlich zu machen. Die entsprechende Änderung kann entweder von den Jugendlichen selbst oder, wenn Sie Ihr Konto über den begleiteten Modus mit dem Ihres Teenagers*Ihrer Teenagerin verknüpft haben, von Ihnen vorgenommen werden.
  • Zu Direktnachrichten haben Teenager*innen erst ab 16 Jahren Zugang.
  • In unserem Hilfe-Center finden Sie eine detaillierte Erklärung all unserer Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre.
Wie alt muss man sein, um bei TikTok LIVE gehen zu dürfen?

Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, um bei TikTok LIVE zu gehen, LIVE-Geschenke zu senden oder zu empfangen. Mehr zum Thema Live-Sicherheit erfahren Sie hier.

Können Teenager*innen den TikTok Shop verwenden?

Nein, der TikTok Shop ist erst ab 18 Jahren zugänglich.

Hilfreiche Ressourcen

In unserem Sicherheitszentrum für Jugendliche können sich Teenager*innen über die verschiedenen Funktionen und Sicherheitstools von TikTok informieren.

Wenn Sie selbst sich über Themen wie Online-Mobbing, Betrug oder Online-Challenges schlaumachen wollen, schauen Sie doch in unserem Sicherheitszentrum vorbei. Sie finden dort eine breite Palette an Leitfäden und Anleitungen zu verschiedenen Themen.

OSZAR »